Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Create your Style – selbstbestimmt jugendlich mit Rap und Streetdance

In einem dreitägigen Workshop zum Thema Streetdance und Hip-Hop schreiben 17 Jugendliche aus drei ländlichen niedersächsischen Gemeinden eigene Songtexte, erfinden Streetdance-Moves und setzen sich mit Jugendbeteiligung und Rassismus auseinander.

Von Charlotte Sauerland

Begeisterung und Muskelkater

Kreativ sein, Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten bekommen, eigene Positionen finden, gemeinsames Gestalten und vor allem ganz viel Spaß – das sollten die Kinder und Jugendlichen aus dem dreitägigen Workshop „Create your style“ mitnehmen. Und es hat geklappt. Mithilfe von Mitarbeiter*innen der Rapschool NRW entwarfen sie Rap-Texte und  lernten Streetdance-Bewegungen. Schließlich wurden Videos erstellt und geschnitten. „Die Kinder haben viel getextet, getanzt und begeistert mitgemacht. Jetzt können einige vor Muskelkater nicht laufen“, erzählt die Kinder- und Jugendsozialarbeiterin Heike Terborg, die den Workshop organisiert hat.

„Wir haben eine Meinung und sind laut, laut, laut.“

Die Themen für die selbstgeschriebenen Rap-Texte haben die Jugendlichen sich selbst ausgesucht. Besonders wichtig war ihnen, dass sie ebenso wie Erwachsene eine eigene Stimme haben. In einem Songtext hieß es deshalb ganz selbstbewusst: „Wir haben eine Meinung und sind laut, laut, laut…die Zukunft gehört uns und wird uns nicht geklaut. Die Menschen da draußen zerstören unsere Welt, uns hält nichts auf.“ Doch auch das Thema Rassismus beschäftigt die Jugendlichen. Den Tod von George Floyd haben viele von ihnen über Social Media mitbekommen. Zwei muslimische Mädchen berichteten davon, dass sie selbst schon Rassismus erfahren haben.  Die Jugendlichen verarbeiteten in ihren Texten auch andere Formen von Ausgrenzung: z.B. dass sie ausgeschlossen wurden, weil sie nicht so schnell denken können oder bestimmte Schuhe nicht besitzen. Und natürlich waren in den Texten auch die Alltagserfahrungen der Kids, wie z.B. Computerspiele oder Essen präsent.

Gemeinsam in Vielfalt – „Es war einfach Bilderbuch“

Die Gruppe bestand aus sehr unterschiedlichen Kindern und Jugendlichen: Kinder aus Akademiker*innenfamilien und aus Familien mit und ohne akademischem Hintergrund, Jugendliche mit und ohne Migrationserfahrung, Kinder aus wohlhabenderen Familien und Kinder, deren Eltern Hartz-IV beziehen. Zwei 19-Jährige mit geistigen Beeinträchtigungen waren auch dabei. „Die Zusammenarbeit der Kids hat total gut geklappt. Es war einfach Bilderbuch“, schwärmt Heike Terborg. Die meisten der Jugendlichen kannten sich vorher nicht, Konflikte gab es trotzdem nicht.

Lange Fahrtwege im ländlichen Raum

Im ländlichen Raum in Niedersachsen sind kulturelle Angebote für Kinder und Jugendliche rar. Stattdessen verbringen die Kids viel Zeit mit Computerspielen zu Hause. „Anders als in Großstädten hatten die Kinder richtig „Hunger“ auf das Projekt, alle waren sehr motiviert.“, berichtet Heike Terborg. Sie arbeitet für den unabhängigen Jugendtreff Lohne e.V. in Wiethmarschen im ländlichen Niedersachsen und hat das Projekt in Kooperation mit Jugendclubs aus zwei Gemeinden in der Umgebung organisiert. Wiethmarschen liegt zwischen den mittelgroßen Städten Lingen und Nordhorn, 30 km von der niederländischen Grenze entfernt. Die Gegend ist weitläufig, von landwirtschaftlichen Betrieben geprägt und dünn besiedelt. Es gibt kaum öffentlichen Nahverkehr.  „Die Kinder müssen immer gefahren werden und haben sehr lange Fahrtwege,“ erklärt Heike Terborg. Um allen Kindern und Jugendlichen, die Lust hatten, eine Teilnahme zu ermöglichen, führten die Teams der kooperierenden Jugendclubs Vorgespräche mit den Eltern und holten die Kinder teilweise von zu Hause ab. So konnten auch Kinder und Jugendliche mitmachen, die aus Familien mit wenig Geld kamen.

Wiederholung gewünscht

Aus der Projektwoche nehmen die Jugendlichen neue Erfahrungen, Freundschaften und Wissen über die Rap- und Hip-Hop Kultur mit. Emelie (11 Jahre) erzählt: „Jede kann tanzen und ist auf ihre Art cool.“ Alle Kinder wünschen sich eine Wiederholung des Workshops.

Das Projekt wurde von der Amadeu Antonio Stiftung gefördert im Rahmen der Förderkampagne „Melting Pott“ mit Ben & Jerry‘s und St. Pauli.

 

Weiterlesen

505388207-1280x720
Kommentar

Strategie: Warum die Demokratie ein Projekt2029 braucht

Die Erfolge von Donald Trump und der AfD erfordern eine strategische, resiliente und breite Antwort der demokratischen Zivilgesellschaft. Ein „Projekt 2029“ kann Vision, Plattform und Koordination dafür liefern – als Gegenentwurf zum „Project 2025“ der Heritage Foundation – ein Plädoyer von unserem Vorstand Timo Reinfrank.

markus-spiske-Cf5kL7vcF6U-unsplash

551 Fragen zu NGOs: Eine Antwort wie ein Faktencheck

Mit ihrer Bundestagsanfrage „Politische Neutralität staatlich geförderter Organisationen“ hat die Unionsfraktion eine Misstrauenskampagne gegen die demokratische Zivilgesellschaft lanciert. 551 Fragen zu 14 NGOs zielten darauf ab, deren Gemeinnützigkeit infrage zu stellen. Die Bundesregierung hat geantwortet – und klargestellt: Zivilgesellschaftliches Engagement ist rechtlich abgesichert und demokratiepolitisch erwünscht!

2019-06-01-Chemnitz-TddZ-2-370-Kopie

Perspektive Ost: Utopien mit Leben füllen

Perspektive Ost zeigt solidarische Perspektiven für Ostdeutschland. „Es spielt keine Rolle, ob Engagement im Kleinen oder im Großen stattfindet. Was zählt, ist die Haltung: der Mut, Verantwortung zu übernehmen und aktiv mitzugestalten.“

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.