Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Couragiertes Engagement in Thüringen

2006 luden das Aktionsbündnis Courage und die Amadeu Antonio Stiftung zum bundesweiten Treffen der Jugendinitiativen gegen Rechtsextremismus

Das von der Stiftung geförderte „Aktionsbündnis Courage“ im thüringischen Pößneck hat es geschafft, mit seinem Engagement gegen Rechtsextremismus zahlreiche lokale Akteure für sich zu gewinnen.

Das Aktionsbündnis Courage (ABC) gründete sich spontan – nach den Vorfällen in der Nacht zum 2. April 2005. Gut 1.800 Neonazis nahmen an einem NPD-Landesparteitag mit anschließendem „Rechtsrock-Konzert“ im Pößnecker Schützenhaus teil, wo Rechtsextremisten den Ausbau eines nationalen Treffpunktes planten. Die Jugendinitiative wollte sich wehren gegen diese „Übermacht“ einer rechtsextremen Minderheit und gleichzeitig die Bürger ihres Ortes wachrütteln. Denn die Jugendlichen des Aktionsbündnisses mussten feststellen: bei vielen Pößneckern gibt es eine verharmlosende Einstellung und ein großes Informationsdefizit gegenüber rechtsextremen Tendenzen.

Das Aktionsbündnis Courage organisiert attraktive kulturelle Angebote, um Jugendlichen alternative Handlungsräume zu schaffen und eine kreative, weltzugewandte, tolerante Alltagskultur in Pößneck zu etablieren. Das Bündnis engagiert sich im Bereich der offenen Jugendarbeit und leistet gesellschaftspolitische Aufklärung gegen Rechtsextremismus. Der Fokus liegt dabei auf der Förderung von Zivilcourage und Toleranz, Aufklärungs- und Bildungsarbeit sowie auf kulturellen Angeboten. Im Rahmen eines von der Amadeu Antonio Stiftung geförderten Schulprojektes wurden Banneraktionen zum Thema „Extremismus und Gewalt“ durchgeführt, Kurzfilme gedreht sowie Aufklärungsprojekte, Lesungen und Bildungsveranstaltungen organisiert.

Erstes bundesweites Jugendinitiativtreffen gegen Rechts

In Kooperation mit dem Aktionsbündnis veranstaltete die Amadeu Antonio Stiftung 2006 ein Seminartreffen für Jugendinitiativen aus ganz Deutschland. In der thüringischen Jugendbildungsstätte Hütten trafen sich Initiativen aus Pirna, Wurzen, Verden, Wunsiedel, Hütten, Potsdam und Berlin, um Probleme und Lösungsansätze auszutauschen und ein gemeinsames, bundesweites Netzwerk gegen Rechtsextremismus, Gewalt und Antisemitismus aufzubauen.

Jan Schwab

 

 

Mehr über das Aktionsbündnis Courage erfahren Sie im Internet:

http://www.abc-poessneck.de/index.html

 

Mehr über 10 Jahre Arbeit für Demokratie und gegen Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus erfahren Sie hier:
www.amadeu-antonio-stiftung/10-jahre

 

Weiterlesen

Neue Erinnerungsplattform... (Beitrag Reddit)(4)
Neuerscheinung

Selbstbestimmt erinnern: Neue digitale Plattform macht Gedenken an rechte Gewalt sichtbar

Rechte, rassistische und antisemitische Gewalt ist kein Relikt der Vergangenheit: Hanau, Halle, München, aber auch Orte der NSU-Morde sowie Solingen und Rostock-Lichtenhagen stehen sinnbildlich für eine Kontinuität rechter Gewalt in Deutschland. Doch staatliche Anerkennung und eine angemessene Erinnerungskultur bleiben häufig aus – viele Betroffene und Hinterbliebene müssen sich Gehör und Gedenken selbst erkämpfen.

Christopher W Beitragsbild
Todesopfer rechter Gewalt

Sächisches Innenministerium macht homofeindlichen Foltermord nachträglich unsichtbar

Am 17. April 2018 wird der 27-jährige Christopher W. von drei Rechtsextremen aus queerfeindlichen Motiven brutal gefoltert und umgebracht. Das sächsische Innenministerium erfasst Christopher W. 2019 zunächst als Todesopfer rechter Gewalt in der Statistik politisch motivierter Gewalt. Eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Juliane Nagel enthüllt nun, dass diese Einstufung seit November 2024 nicht mehr gilt.

505388207-1280x720
Kommentar

Strategie: Warum die Demokratie ein Projekt2029 braucht

Die Erfolge von Donald Trump und der AfD erfordern eine strategische, resiliente und breite Antwort der demokratischen Zivilgesellschaft. Ein „Projekt 2029“ kann Vision, Plattform und Koordination dafür liefern – als Gegenentwurf zum „Project 2025“ der Heritage Foundation – ein Plädoyer von unserem Vorstand Timo Reinfrank.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.