Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Gefördertes Projekt

Schwarze Geschichten sichtbar machen

(c) Michael Küppers

Mit Interviews, Modeausstellungen und künstlerischen Werken feierte das Berliner Kunsthaus Kule in den vergangenen Wochen den Black History Month. Unter den Podiumsgästen waren acht Geflüchtete, die über ihre Erfahrungen in Deutschland sprachen.

Schon 2019 lag der Fokus des Projektes auf dem Afrofuturismus. Afrofuturismus adressiert Themen und Anliegen der afrikanischen Diaspora durch eine aus der Zukunft geprägte Sicht, um auf heutige Dilemmata von People of Colour aufmerksam zu machen.

Im Projekt werden Popkultur und dekoloniale Diskurse miteinander verknüpft. Durch den bildungspolitischen und künstlerischen Austausch sollen Besucher*innen für rassistische Kontinuitäten in Deutschland sensibilisiert und Betroffene gestärkt werden. Der Black History Month Berlin wurde 1992 von Schwarzen Menschen initiiert und findet jedes Jahr im Februar statt. Das Ziel ist afrodiasporische, migrantische und postmigrantische Perspektiven abzubilden und selbstbestimmte Räume zu schaffen, die nicht durch Diskriminierung und Rassismus geprägt sind. Der Black History Month stößt damit politische Diskussionen über Kolonialismus, strukturellen Rassismus und Antisemitismus an, der auch gegenwärtige gesamtgesellschaftliche Auswirkungen kritisch beleuchtet.

Weiterlesen

passport-1051697_1280

Sondierungspapier: Ihr seid keine echten Deutschen

Laut dem Sondierungspapier zwischen Union und SPD soll bei „Terrorunterstützern, Antisemiten und Extremisten“, mit doppelter Staatsbürgerschaft geprüft werden, die deutsche Staatsbürgerschaft abzuerkennen. Ein brandgefährlicher Weg.

Beitragsbild Tahera Zitat Rassismus BTW
Kommentar

Bundestagswahl 2025: Gewonnen hat der Rassismus

Am Tag nach der Bundestagswahl ist die Bilanz bitter. Rechtsextreme Strategien haben verfangen. Grundrechte sind in Gefahr. Wie weitermachen? Ein Kommentar von Tahera Ameer, Vorständin der Amadeu Antonio Stiftung.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.