Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Solidarität mit den Betroffenen von Hanau

Am 19. Februar 2020 starben Ferhat Unvar, Gökhan Gültekin, Hamza Kurtović, Said Nesar Hashemi, Mercedes Kierpacz, Sedat Gürbüz, Kaloyan Velkov, Vili Viorel Păun, Fatih Saraçoğlu und Frau R. bei dem rassistischen Attentat in Hanau. Gemeinsam mit der Bildungsstätte Anne Frank, dem Verband der Beratungsstellen für Betroffene von rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt, der Initiative 19. Februar Hanau und dem Zentralrat Deutscher Sinti und Roma startete die Amadeu Antonio Stiftung eine Spendensammlung für die Betroffenen.

Was Ihre CURA-Spenden bewirkt haben

Seitdem haben circa 90 Personen finanzielle Unterstützung erhalten, um die materiellen Folgen des Anschlags zu lindern: Beerdigungskosten, Traumatherapien, Anwaltsgebühren, Verdienstausfälle durch den Verlust des Arbeitsplatzes oder der gesamten Existenzgrundlage, Umzugskosten, Fahrtkosten zur Beisetzung, zur Therapie u.a. Folgeterminen. Diese Betroffenengruppe umfasst nahe Verwandte der Getöteten, Partner*innen, Verletzte, unverletzt Überlebende und gefährdete Zeug*innen. Aber auch indirekt Betroffene wie Angestellte aus den angegriffenen Bars, die ihren Arbeitsplatz verloren haben, oder Freund*innen von Getöteten, die eine Zeit lang nicht mehr arbeiten konnten, wurden vom Opferfonds CURA unterstützt.
Denn die Anschlagsfolgen zu bewältigen ist langwierig und infolge der Pandemie noch weitaus schwerer als ohnehin. Die Angehörigen und Hinterbliebenen leiden während der wiederholten Kontaktbeschränkungen doppelt unter der Isolation, und für die Ladenbesitzer*innen kommt zu allem noch die Sorge um ihre wirtschaftliche Existenz.

Mehr als 500.000 Euro an Spenden, die unter dem Stichwort „Hanau“ 2020/21 beim Opferfonds CURA eingingen und an Hilfesuchende ausgezahlt werden konnten, machten dies möglich. Damit senden unsere Spender:innen ist zugleich ein unschätzbar wichtiges Signal der Anteilnahme und Solidarität nach Hanau. Denn eine Geldzuwendung kann helfen, Folgekosten des Traumas zu bewältigen, doch noch wichtiger ist die persönliche, praktische Begleitung. Die Initiative 19. Februar Hanau und die lokale Beratungsstelle für Betroffene rechter Gewalt unterstützen die Betroffenen und Angehörigen bei allem, was Geld allein nicht lösen kann.

Ein Ort der Begegnung und des Vertrauens

Deshalb unterstützte die Amadeu Antonio Stiftung zusätzlich auch aus ihrem Projektfördertopf Initiativen in Hanau, die die Isolation zu durchbrechen helfen und das Gedenken wach halten: wie z.B. eine Gedenkinitiative von Jugendliche aus dem Jugendzentrum in Hanau Kesselstadt. Oder den „Ort der Begegnung und des Vertrauens“ der Initiative 19. Februar am Hanauer Heumarkt in der Nähe des ersten Tatorts, der als Begegnungsstätte, Anlaufstelle für die Angehörigen der Mordopfer und Nachbar:innen sowie als Raum für die Forderung nach Aufklärung und politischen Konsequenzen eingerichtet wurde.

Unser Dank gilt allen, die sich beteiligt und dies mit ermöglicht haben: mit Spenden, dem Teilen des Aufrufs und der Erinnerung daran, dass das Gedenken den Opfern, nicht dem Täter gelten soll – und dass es ein tätiges Gedenken sein muss.

Weiterlesen

Christopher W Beitragsbild
Todesopfer rechter Gewalt

Sächisches Innenministerium macht homofeindlichen Foltermord nachträglich unsichtbar

Am 17. April 2018 wird der 27-jährige Christopher W. von drei Rechtsextremen aus queerfeindlichen Motiven brutal gefoltert und umgebracht. Das sächsische Innenministerium erfasst Christopher W. 2019 zunächst als Todesopfer rechter Gewalt in der Statistik politisch motivierter Gewalt. Eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Juliane Nagel enthüllt nun, dass diese Einstufung seit November 2024 nicht mehr gilt.

505388207-1280x720
Kommentar

Strategie: Warum die Demokratie ein Projekt2029 braucht

Die Erfolge von Donald Trump und der AfD erfordern eine strategische, resiliente und breite Antwort der demokratischen Zivilgesellschaft. Ein „Projekt 2029“ kann Vision, Plattform und Koordination dafür liefern – als Gegenentwurf zum „Project 2025“ der Heritage Foundation – ein Plädoyer von unserem Vorstand Timo Reinfrank.

Design ohne Titel
Neuerscheinung

Antisemitismus und Verschwörungserzählungen erkennen und entkräften

Antisemitismus und Verschwörungserzählungen haben besonders in Zeiten gesellschaftlicher Unsicherheit Konjunktur. Das Entschwörungsquartett ermöglicht eine interaktive Auseinandersetzung mit Verschwörungsnarrativen – sowohl für Menschen mit Vorkenntnissen als auch für jene, die sich erstmals mit Antisemitismus und Verschwörungsdenken befassen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.