Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Interview

Wir sprechen über Digital Streetwork

Unsere Mitarbeiterin Cornelia Heyken vom Projekt debate hat der Süddeutschen Zeitung, dem Deutschlandfunk Nova und dem Veto Magazin je ein Interview zum Thema Digital Streetwork und Radikalisierung im Netz gegeben.

„Digital Streetwork ist Präventionsarbeit. Die Idee ist es, die Methoden und Ansätze der Jugendsozialarbeit auf den digitalen Raum zu übertragen. Als Pädagogen und Sozialarbeiter bewegen wir uns in sozialen Netzwerken, um dort mit Jugendlichen und jungen Erwachsenen zu interagieren, die mit rechtsradikalen Inhalten konfrontiert sind.“

Hier geht es zum kompletten Interview auf sueddeutsche.de

„Drohende Radikalisierung lässt sich im Netz nur über Dialog stoppen.“

Hier geht es zum kompletten Interview auf deutschlandfunknova.de

„Unser Ziel ist, dass Jugendliche ein Gespür für Quellen bekommen und rhetorische Stilmittel erkennen, mit denen Menschenverachtung normalisiert werden sollen. Wir konzentrieren uns auf die jungen Menschen, die eine Affinität zu rechtspopulistischen und rechtsextremistischen Inhalten haben, aber noch am Dialog interessiert sind.“

Hier geht es zum kompletten Interview auf veto-mag.de

Unsere Mitarbeiterin Christina Dinar, ebenfalls vom Projekt debate, hat außerdem bei Team Raimund (09.04.19) von MDR Sputnik einige Fragen zu Digital Streetwork beantwortet.

Und auch im Campusradio Kölncampus hat Christina Dinar im Frührausch vom 17.04.19 Fragen über pädagogische Intervention in den Sozialen Netzwerken beantwortet.

(Zuletzt aktualisiert am 23.05.2019)

Projekte

Weiterlesen

cup-of-coffee-1280537_1920
Stellenausschreibung

Gesucht: Community Manager*in

Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Community Manager*in mit Mitarbeit im Projekt Civic.net – Aktiv gegen Hass im Netz (30 Stunden / Woche).

Stellenausschreibung

Gesucht: Bildungsreferent*in Net Citizens

Die Amadeu Antonio Stiftung sucht für ihren Standort in Berlin zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine*n Bildungsreferent*in für das Projekt Net Citizens (20h / Woche).

[Reaktionäre Wende 2025](1)
[Gegenaufklärung 2025]

Elon Musk und der Hitlergruß: Die Strategie des metapolitschen Tabubruchs

Elon Musks Hitlergruß, sein X-Profil-Rebranding, samt eines Profilbildes mit Pepe the Frog als römischen Soldaten sind keine Zufälle. Sie dienen als „Dogwhistles“ – subtile Signale, die von einer radikalisierten Online-Basis rezipiert und verstanden werden sollen.

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.