Weiter zum Inhalt Skip to table of contents

Mit #Respektcheck Homo- und Transfeindlichkeit widersprechen

Anlässlich des 40. Christopher-Street-Days in Berlin haben die Amadeu Antonio Stiftung und der Lesben- und Schwulenverband (LSVD) das neue Projekt #Respektcheck vorgestellt. Ermöglicht wurde es von Volker Beck, der nach der Verleihung des Leo-Baeck-Preises sein Preisgeld spendete. #Respektcheck stellt kurze und leicht verständliche Antworten auf die gängigsten Vorurteile über Lesben, Schwule und Trans*Personen zur Verfügung und bietet damit Unterstützung für die Auseinandersetzung im Netz und im Alltag.

Soziale Medien haben unsere Vorstellung von Öffentlichkeit verändert. Gesellschaftliche Debatten und politische Auseinandersetzungen werden in Posts, Kommentaren und Diskussionen im Netz geführt – oftmals mit Fake News, harten Bandagen und gezielter Hetze. Viele scheuen sich nicht, ihren Hass lauthals zu verbreiten, trollen und kapern gezielt Kommentarthreads und rekrutieren für ihre menschenverachtende Hetze. Eine der „beliebtesten Zielgruppen“ sind Lesben, Schwule und transgeschlechtliche Menschen.

Hier hilft#Respektcheck: Wir haben die gängigsten homosexuellen- und transfeindlichen Vorwürfe zusammengestellt, gekontert und nutzungsfreundlich aufbereitet. Die entsprechende Schnellantwort lässt sich schnell als Bild oder Text kopieren und mit dem Link zu #Respektcheck unter dem Posting, in dem Thread oder der Kommentarspalte posten, wo sie am besten passt. Zu jeder Schnellantwort gibt es zudem einen ausführlicheren Infotext mit weiterführenden Links und Memes.

Volker Beck: „In einem Klima der gesellschaftlichen Polarisierung und Stimmungsmache begegnen wir Hass und Vorurteil mit Werbung für Achtung und Respekt. #Respektcheck bietet Unterstützung für all diejenigen, die Vorurteilen und Hetze widersprechen und eine offene und demokratische (Netz)Gesellschaft verteidigen.“

Anetta Kahane, Vorstandsvorsitzende der Amadeu Antonio Stiftung: „Ressentiments, Wut und Hass überschwemmen das Netz. Mit hate speech werden Grenzen des Sagbaren bewusst und kalkuliert in eine Richtung verschoben, die Beschimpfungen und Gewaltphantasien als „Mut zur Wahrheit“ feiern. #Respektcheck stellt sich dieser Entwicklung entgegen und ermutigt, sich einzumischen und Vorurteilen zu widersprechen.

Jenny Renner, Mitglied im Bundesvorstand des Lesben- und Schwulenverbandes (LSVD): „Um Freiheit, Gleichheit und Respekt muss täglich neu gerungen werden. Und obwohl man absurden homosexuellen- oder transfeindlichen Vorwürfen, Klischees und Vorurteilen widersprechen will, fehlen einem vielleicht die Worte, die Informationen oder die Zeit, um angemessen zu reagieren. Hier hilft #Respektcheck.“

„Verstehen bedeutet zugleich, voreinander Respekt haben, und vor dem anderen kann nur Respekt haben, der vor sich selber Respekt hat.“, schrieb 1956 der Wissenschaftler und Rabbiner Leo Baeck, in dessen Gedenken der Preis vom Zentralrat der Juden jährlich verliehen wird.

Weiterlesen

Christopher W Beitragsbild
Todesopfer rechter Gewalt

Sächisches Innenministerium macht homofeindlichen Foltermord nachträglich unsichtbar

Am 17. April 2018 wird der 27-jährige Christopher W. von drei Rechtsextremen aus queerfeindlichen Motiven brutal gefoltert und umgebracht. Das sächsische Innenministerium erfasst Christopher W. 2019 zunächst als Todesopfer rechter Gewalt in der Statistik politisch motivierter Gewalt. Eine Kleine Anfrage der Linken-Abgeordneten Juliane Nagel enthüllt nun, dass diese Einstufung seit November 2024 nicht mehr gilt.

495151682-1280x720

Bundestagswahl 2025: Das Problem ist nicht Einwanderung – das Problem ist gewaltvolle Männlichkeit

Seit Beginn des Jahres wurden bereits 17 Frauen in Deutschland ermordet. Trotzdem spielen Femizide in der sicherheitspolitischen Debatte kaum eine Rolle. Eine wirkungsvolle Sicherheitspolitik darf sich nicht an rassistischen Feindbildern abarbeiten, sondern muss patriarchale Strukturen und gewaltvolle Männlichkeit klar als das benennen, was sie sind: eine Gefahr für Frauen, queere Menschen – und letztlich für die gesamte Demokratie.

Demokratie spricht Beitragsbild(8)
Demokratie Spricht - Impulse zur Bundestagswahl

Patriarchat reloaded – Wie Antifeminismus Wahlen gewinnt // 17.02. // 19:00 Uhr

Hier erfährst du, wie antifeministische Strategien weltweit eingesetzt werden, um Wahlen zu gewinnen. Die Folgen sind gravierend: Rückschritte bei Gleichstellung, Gewaltschutz und Selbstbestimmung. Antifeminismus ist nicht nur eine Gefahr für Frauen, Queers und trans Personen, er verbindet menschenfeindliche Ideologien wie Rechtsextremismus, Rassismus und Antisemitismus. Warum ist Antifeminismus eine Gefahr für die Demokratie?
Darüber sprechen u.a.:
– Annika Brockschmidt (Autorin, Journalistin, Podcasterin, Expertin für US-Politik)
– Tara-Louise Wittwer (Kolumnistin, Autorin, Content Creatorin @wastarasagt, Format „TikToxic“)
– Sabine Herberth (Antifeminismus-Expertin der Amadeu Antonio Stiftung)
– Fikri Anıl Altıntaş (Autor und Publizist zu Männlichkeiten und Antifeminismus)

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.