Weiter zum Inhalt

Sächsischer Förderpreis für Demokratie – Ausschreibung startet am heutigen Tag des Grundgesetzes

|

Gemeinsame Pressemitteilung der auslobenden Stiftungen des Sächsischen Förderpreises für Demokratie

Leipzig, 23.05.2024. Im Kontext zu erwartender rechtsextremer Wahlerfolge ist ein steigender Druck auf Demokratieprojekte und Engagierte zu befürchten. Der Sächsische Förderpreis für Demokratie würdigt das Engagement von Projekten, Initiativen und Kommunen mit dotierten Auszeichnungen.

In Sachsen wird in diesem Jahr gewählt und den derzeitigen Prognosen zufolge droht die als rechtsextremer Verdachtsfall eingestufte AfD in Landtag und in den Kommunalwahlen große Erfolge zu erzielen. Zeitgleich haben die Recherchen von CORRECTIV gezeigt, was eine solche Politik in Zukunft bedeuten könnte.

Auch für zivilgesellschaftliches Engagement bedeutet das Wahljahr eine große Herausforderung. Schon zur Preisverleihung des Sächsischen Förderpreises im letzten Jahr klagten Initiativen und Vereine in Sachsen über die fehlende Rückendeckung und Förderung von Seiten der Politik. Nun drohen durch einen Wahlsieg der AfD auch weitere Förderprogramme und Unterstützungen wegzubrechen.

Gegen diese Entwicklungen haben Anfang des Jahres viele Menschen Widerstand gezeigt. In breiten gesellschaftlichen Bündnissen wurde überall in Deutschland mehrfach demonstriert und vor allem im ländlichen Raum in Ostdeutschland haben Menschen Mut bewiesen und sich klar gegen Rechts positioniert.

Dieser Mut und das Engagement aus Zivilgesellschaft soll, wie in jedem Jahr seit 2007, mit dem Sächsischen Förderpreis für Demokratie ausgezeichnet werden. Initiativen und Vereine, die sich für eine offene demokratische Gesellschaft und gegen Rechtsextremismus und verschiedene Formen von Diskriminierung einsetzen, können sich bewerben und durch die Jury für den Preis ausgesucht werden. Mit der Verleihung soll die Demokratie gefeiert werden und dabei vor allem diejenigen, die diese stark machen und mit Leben füllen. Der Preis soll auch in diesem Jahr zeigen, wie wichtig dieses Engagement und auch seine Unterstützung ist.

Anne Rabe, diesjährige Laudatorin: „Es sind diese Initiativen, die unsere Verbündeten sind im Kampf gegen Extremismus und Ausgrenzung. Ihre Existenz wird allzu oft als Selbstverständlichkeit hingenommen. Dabei ist ihr Engagement oft mit erheblichem persönlichem Einsatz und nicht selten leider auch mit der Konsequenz von Beleidigungen und Bedrohungen verbunden. Dies anzuerkennen und sie zu stärken, muss unser aller Anliegen sein.“

Die Bewerbungsphase für den Sächsischen Förderpreis für Demokratie 2024 ist eröffnet. Mit dem Preis werden zum 18. Mal Projekte, Initiativen und Kommunen ausgezeichnet, die sich für die Stärkung der Demokratie und Menschenrechte in Sachsen engagieren und sich gegen Rechtsextremismus und Diskriminierungsformen wie u.a. Rassismus und Antisemitismus einsetzen. Der Sächsische Förderpreis für Demokratie wird in verschiedenen Kategorien vergeben und ist ausgelobt von der Amadeu Antonio Stiftung, der Freudenberg Stiftung, der Sebastian Cobler Stiftung und der Dirk Oelbermann Stiftung.

Die Ausschreibung läuft vom 23. Mai 2024 bis zum 15. Juli 2024.

Ein Hauptpreis des Sächsischen Förderpreises für Demokratie ist mit 5.000 Euro dotiert, vier weitere Nominierten erhalten Anerkennungspreise, die mit je 1.000 dotiert sind. Hauptpreisträger im letzten Jahr war der Alter Gasometer e.V. Zwickau, der sich vor allem durch sein ausdauerndes und nachhaltiges zivilgesellschaftliches Engagement gegen Rechtsextremismus auszeichnet. Eine Kommune wird mit einem undotierten Hauptpreis ausgezeichnet und darf den Titel „Kommune der Demokratie“ tragen. Zuletzt wurde die Stadt Weißwasser für ihre starken zivilgesellschaftlichen und ehrenamtlichen Strukturen gewürdigt.

Der „Peter-Henkenborg-Preis für die Didaktik der Politischen Bildung“, welcher auch in diesem Jahr in Kooperation mit dem Sächsischen Staatsministerium der Justiz und für Demokratie, Europa und Gleichstellung vergeben wird, ist mit 3.000 Euro dotiert.

Die feierliche Preisverleihung findet am 6. November 2024 im Kleinen Haus des Staatsschauspiels Dresden statt.

Weitere Informationen zur Ausschreibung des Sächsischen Förderpreises für Demokratie 2024 sowie das Bewerbungsformular finden Sie unter www.demokratiepreis-sachsen.de

Mitmachen stärkt Demokratie

Engagieren Sie sich mit einer Spende oder Zustiftung!

Neben einer Menge Mut und langem Atem brauchen die Aktiven eine verlässliche Finanzierung ihrer Projekte. Mit Ihrer Spende unterstützen Sie die Arbeit der Stiftung für Demokratie und Gleichwertigkeit.