Politische Bildung gegen Verschwörungsdenken – Analysieren, Diskutieren, Handeln
Bildungsarbeit

Die Fachstelle bietet Bildungsformate zu verschiedenen Themenfeldern rund um Verschwörungsdenken und verschwörungsideologische Weltbilder an. Dabei greifen wir aktuelle gesellschaftliche Entwicklungen ebenso auf wie grundlegende ideologische Strukturen. Unser Angebot umfasst Workshops, Seminare und Trainings – sowohl in bei Ihnen vor Ort als auch online. Je nach Bedarf vermitteln wir Grundlagenwissen, bieten Raum für vertiefende Auseinandersetzung oder arbeiten gemeinsam an konkreten Handlungs- und Argumentationsstrategien.
Die Formate sind praxisnah, dialogisch angelegt und orientieren sich an den jeweiligen Fragestellungen und Erfahrungen der Teilnehmenden. Die Dauer und inhaltliche Tiefe richtet sich nach dem jeweiligen Bedarf: Wir bieten sowohl kompakte Workshops ab etwa einer Stunde an, die sich gut in bestehende Zeitpläne integrieren lassen, als auch intensive, ganztägige Seminare, die Raum für vertiefende Diskussionen, praxisnahe Übungen und gemeinsame Strategien zur Auseinandersetzung mit verschwörungsideologischem Denken bieten.
Wir nehmen uns Zeit, um gemeinsam unterschiedliche Bedarfe zu ermitteln, so entstehen die Bildungsformate in einem kreativen und ergebnisoffenen Dialog. Zugleich ist uns wichtig, politische Bildung professionell und auf hohem fachlichen Niveau zu leisten. Jedes Bildungsformat richtet sich daher nach 10 Qualitätsstandards der Bildungsarbeit gegen Verschwörungsideologie.
Nachfolgend eine Auswahl unserer thematischen Bildungsformate:
Alternative Fakten, autoritäre Fantasien – Der Weg vom Verschwörungsglauben zur Demokratiefeindlichkeit
Der Workshop zeigt auf, wie verschwörungsideologisches Denken entsteht und welche Rolle es im Übergang zu autoritären und demokratiefeindlichen Einstellungen spielt.
„Wer die Vergangenheit nicht kennt…“ - Antisemitismus und Verschwörungsglaube in Geschichte und Gegenwart
Ein Format zur Auseinandersetzung mit den historischen Kontinuitäten von Antisemitismus und Verschwörungsglauben. Wir beleuchten ideologische Überschneidungen und zeigen anhand historischer und aktueller Beispiele, wie antisemitische Narrative Teil verschwörungsideologischer Weltbilder sind – und warum deren kritische Auseinandersetzung heute wichtiger denn je ist.
„Sagen, was Sache ist“ - Argumentations- und Handlungstraining gegen Verschwörungserzählungen im Alltag
Wie lässt sich im Alltag auf Verschwörungserzählungen reagieren – am Arbeitsplatz, im Familienkreis oder in der Öffentlichkeit? Dieses Argumentations- und Handlungsformat vermittelt Strategien für den Umgang mit verschwörungsideologischen Aussagen und eröffnet Handlungsspielräume zwischen Widerspruch, Selbstschutz und Dialogfähigkeit.
The War on Wokeness – Antifeminismus und Queerfeindlichkeit als zentrale Elemente von Verschwörungserzählungen
Antifeminismus und Queerfeindlichkeit gehören zu den zentralen ideologischen Bausteinen vieler verschwörungserzählerischer Narrative. Dieses Format analysiert, wie unter dem Schlagwort „Wokeness“ geschlechterpolitische und queere Kämpfe delegitimiert und in autoritäre Weltbilder eingebettet werden.
Wenn Geschichte zur Glaubensfrage wird - Die Reichsbürger-Bewegung zwischen Verschwörung und Extremismus
Die Reichsbürger-Bewegung steht exemplarisch für die Verbindung von Verschwörungsglauben, Geschichtsrevisionismus und demokratiefeindlichen Ideologien. Das Format gibt Einblick in zentrale Narrative, ideologische Grundlagen und die Anschlussfähigkeit an extremistische Strömungen.
„It’s Getting Hot in Here – and They Deny It“ - Der Einfluss von Desinformation und Verschwörungsglaube auf den Klimaschutz
In diesem Workshop geht es um die Rolle von Desinformation und verschwörungsideologischen Narrativen im Kontext der Klimakrise. Gemeinsam wird erarbeitet, wie gezielte Leugnung wissenschaftlicher Erkenntnisse Klimaschutzmaßnahmen delegitimiert.
Vom Dritten Auge zum Dritten Reich - Völkische Esoterik und Verschwörungsglaube und ihre Verbindungen zum Rechtsextremismus
Esoterisches Denken und rechtsextreme Ideologien wirken oft näher zusammen, als es auf den ersten Blick scheint. Dieses Format beleuchtet historische wie aktuelle Verbindungen zwischen völkischer Esoterik, Verschwörungsglaube und rechtsextremen Weltbildern – und zeigt auf, warum spirituelle Sinnsuche nicht frei von politischen Deutungen ist.
Fake News, Real Damage - Wie Desinformation und Verschwörungsideologie Gesellschaften spaltet
Desinformation und verschwörungsideologische Narrative wirken weit über digitale Räume hinaus – sie greifen demokratische Diskurse an und vertiefen gesellschaftliche Spaltungslinien. Dieses Format analysiert Mechanismen, Wirkweisen und Dynamiken von Fake News und zeigt auf, wie ihnen gesellschaftlich und pädagogisch begegnet werden kann.
CTRL+TRUTH – Verschwörungsideologien und Alternative Wahrheiten im Zeitalter der KI
Im Zeitalter von Künstlicher Intelligenz und digitalen Echokammern verschwimmen die Grenzen zwischen Fakten, Meinungen und gezielter Desinformation zunehmend. Dieses Format setzt sich mit der Rolle von KI in der Verbreitung von Verschwörungsideologien auseinander und fragt, wie „alternative Wahrheiten“ unsere demokratische Debattenkultur herausfordern.
